OLG Braunschweig zur unberechtigten Bildnutzung bei eBay
Immer wieder werden Fotos ungefragt zur Bebilderung eigener Angebote z. B. bei eBay verwendet. Einer dieser Fälle hat es bis vor das Oberlandesgericht geschafft. Mit interessantem Ausgang.
Immer wieder werden Fotos ungefragt zur Bebilderung eigener Angebote z. B. bei eBay verwendet. Einer dieser Fälle hat es bis vor das Oberlandesgericht geschafft. Mit interessantem Ausgang.
Wird ein Produktfoto (hier von einem Monitor), für das kein urheberrechtlicher Motivschutz sondern nur ein Schutz nach § 72 Abs. 1 UrhG besteht, bei einem privaten eBay-Verkauf ohne Einverständnis des Fotografen verwendet, ist für die Schätzung der Schadenshöhe im Wege der Lizenzanalogie vorrangig auf eine repräsentative Vertragspraxis des Fotografen bei der Vermarktung seiner Fotos abzustellen. … Weiterlesen …
Der Schöpfer eines Werkes lebt in der Regel von Nutzung seines Werkes. Unabhängig davon ob es sich dabei um Musik, Film oder Fotografie handelt, müssen in allen Fällen Nutzungsrechte an dem Werk eingeräumt werden, damit eine Nutzung durch andere Personen als dem Urheber zulässig ist.
Der Tennisclub TG Gold Weiß Gelsenkirchen 1932 e.V. veranstaltet regelmäßig jedes Jahr ein „Pumucklturnier“ für seine jungen Mitglieder. Möglicherweise jedoch nicht mehr lange… Nachdem der Verein die Einladungen zum letzten Turnier mit einer Abbildung der Pumucklfigur versehen hat, forderten die Rechteinhaber eben jener Figur Unterlassung und Schadensersatz. Allein die Kosten für den Anwalt der Rechteinhaber … Weiterlesen …
Mit Urteil vom 7.2.2012 hat das Landgericht Berlin (Az.: 15 O 199/11) entschieden dass der Künstler Bodo Sperling kein Schadensersatz wegen der Zerstörung seines Werkes „Die Transformierung des Pentagramms zu einem Friedensstern in einem großen Europa ohne Mauern“ auf einem alten Berliner Mauer-Teilstück bekommt.
Werbung hat nichts in redaktionellem Text zu suchen. Anderenfalls wäre die Objektivität der Medien stark gefährdet und beeinflusst. Wer beides vermischt, kann Schwierigkeiten bekommen
Amtsgericht Köln Urteil Aktenzeichen: 137 C 691/10 Verkündet am: 21.04.2011
Rechtsbehelfe in der Medienberichterstattung: Nicht selten kommt es vor, dass über Prominente, aber auch Privatpersonen und Unternehmen knapp an der Wahrheit vorbei berichtet wird. Dies muss der Betroffene nicht hinnehmen. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gewährt dem Einzelnen das Recht, grundsätzlich selbst darüber entscheiden zu können, wie er sich in der Öffentlichkeit darstellen will und ob – … Weiterlesen …
Leitsatz der Redaktion: Bei nicht vereinbarten Beschaffenheiten (hier: Quer- oder Hochformat) muss der Fotograf erkennen oder nachfragen, was der Auftraggeber gewollt hat. AG München Urteil Aktenzeichen: 223 C 9286/11 Verkündet am: 26.05.2011
Der EuGH hat mit Urteil vom 25. Oktober 2011 (Rs. C-509/09 und C‑161/10) entschieden, dass bei Verletzungen von Persönlichkeitsrechten durch Inhalte auf einer Website (Texte, Bilder, Videos …), die vom Ausland aus ins Internet gestellt wurden, im Inland geklagt werden kann.